top of page

Informationen zur EU-Verordnung "EU DATA ACT"

Daten entstehen ständig und überall – auch bei der Nutzung unserer Cloudlösungen. Vineyard Cloud verarbeitet diese Daten, um Ihnen datenbasierte Funktionen und Services bereitzustellen, die Ihre Betriebsabläufe und Ihr Management unterstützen.

Damit Sie auch weiterhin von diesen Angeboten profitieren können, benötigen wir Ihr ausdrückliches Einverständnis – so sieht es der EU Data Act vor.

 

Gemäß EU Data Act sind wir als Anbieter vernetzter Dienste verpflichtet, mit Ihnen als Nutzer unserer Software eine klare Rechtsgrundlage zu schaffen (End User License Agreement). Der EU Data Act tritt am 12. September 2025 in Kraft.

Damit Vineyard Cloud Ihnen auch künftig digitale Services und datenbasierte Produkte anbieten kann, sind wir verpflichtet, einen zusätzlichen Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung der Nutzungsdaten, die für die Erbringung unserer Dienste erforderlich sind. Sie erhalten diesen Vertrag direkt über uns.

Nachfolgend finden Sie weitere rechtliche Informationen.

I. Allgemeine Informationen zu Daten
 
 a) Zugang zu Daten
 
Der Datenzugriff wird nach dem European Data Act von der Vineyard Cloud GmbH geregelt. Auf unserer Website finden Sie detaillierte Nutzungsbedingungen, sowie weitere Informationen zu den von uns bereitgestellten Datenprodukten und -services. Diese umfassen unter anderem Module für Prozessmanagement, Flächen- und Betriebsorganisation sowie optionale Schnittstellen zu Drittanwendungen.
Kunden der Vineyard Cloud GmbH können die von ihnen in der Plattform generierten Daten jederzeit – mit wenigen Ausnahmen – selbst exportieren. Zusätzlich können Sie bei Bedarf Anfragen zu spezifischen Datenauszügen stellen oder – sofern technisch möglich – Daten mit Dritten teilen.
Der Export und die Verwaltung Ihrer Daten erfolgen direkt über Ihr Kundenkonto in der Vineyard Cloud Plattform. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Art, und Format sowie wenn erforderlich dem geschätztem Umfang der verfügbaren Daten.


II. Informationen über Nutzungs- und Prozessdaten (Vineyard Cloud Plattform)

a) Typ der Daten

  1. Benutzereingaben

    • Betriebsstammdaten (Betrieb, Mandant, Nutzer)

    • Flächeninformationen (inkl. GIS-Koordinaten)​

    • Aufgaben & Aufgabentypen

    • Berechnungs-, Vertragsinformationen

    • Qualitätsbewertungen (Bonituren / agronomische Bewertung)
       

  2. Systemgenerierte Daten

    • Zeitstempel (Erstellung, Änderung, Abschluss von Aufgaben)​

    • Automatische Kalkulation (z.B. Kosten pro Hektar, Arbeitszeit pro Aufgabe, Kosten- und Ressourcenverbrauch [z.B. PS-Mittel, Verbrauchsgüter])

    • Aggregierte Auswertung & Berichte
       

  3. Importierte Daten aus Schnittstellen​

    • GIS-Daten​

    • VPA-Daten (Braun Maschinenbau)

    • Wäge-Daten (z.B. futuresoft, Werfring)

    • ERP-Daten (z.B. KCWein, BMD etc.)
       

  4. Prozess- und Bewegungsdaten

    • Geofencing-Ereignisse (z.B. Ein- / Austritt von GPS-gebenden Geräten in definierten Flächen)​

    • Durch die Apps generierte Bewegungsdaten

    • Zeitdaten je App

    • Ertragsdaten je Mandant / Fläche
       

  5. Metadaten zur Plattformnutzung

    • Letzte Nutzeraktivität

    • ​Nutzerberechtigungen

    • API-Request-Logs


 

b) Formate

  • CSV - Tabellenformat für Auswertungen und Exporte

  • XLSX (Excel) - erweiterte Auswertungen und Berichte

  • JSON (API-Schnittstellen)

  • PDF (Berichte wie z.B. PS-Dokumentation)

  • Shapefile - Flächendaten

c) Geschätztes Volumen:

​Das erzeugte Datenvolumen hängt von der individuellen Nutzung ab:

  • Einzelne Benutzereingaben: wenige Kilobyte

  • Monatliche Berichte und Auswertungen: im Bereich von Megabyte

  • Intensive Nutzung inkl. GPS-Daten: mehrere Gigabyte pro Kunde und Jahr

d) Fähigkeit zur kontinuierlichen und Echtzeit-Datenerzeugung

Die Plattformlösungen der Vineyard Cloud GmbH sind in der Lage, Daten kontinuierlich zu verarbeiten, wenn diese von angeschlossenen Datenquellen (z. B. externen Schnittstellen, API-Integrationen) bereitgestellt werden.
Daten, die ausschließlich aus Benutzereingaben stammen, werden ereignisgesteuert erfasst (z. B. bei Erstellung oder Änderung eines Datensatzes, Start einer Aufgabe in der App) und nicht in permanenter Echtzeit erzeugt.

e) Datenspeicherung und Aufbewahrungsdauer

Alle in der Plattform erzeugten oder importierten Daten werden ausschließlich auf Remote-Servern (Cloud-Infrastruktur in der EU) gespeichert.

  • Eine lokale Speicherung auf Endgeräten (z. B. Smartphones, Tablets) findet nur temporär statt, soweit dies für den Offline-Betrieb oder die Zwischenspeicherung erforderlich ist.

  • Die Aufbewahrungsdauer der Daten richtet sich nach vertraglichen Vereinbarungen mit dem Kunden und gesetzlichen Vorgaben.

  • Sofern vertraglich nichts anderes geregelt ist, werden Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt, um Kunden auch langfristig Auswertungen und Verlaufsanalysen zu ermöglichen.

bottom of page